Die Ergebnisliste ist hier
BT vom 20.05.2023:

15.05.2023: Springen mit Musik- Weit - und Dreisprungmeeting am 18. Mai
Deutscher jahresbester Weitspringer 2022 Oliver Koletzko in Weisenbach am Start
Weisenbach (mar)- Am Donnerstag steigt wieder das „Springen mit Musik“ auf den Sportanlagen am Sennel in Weisenbach.
Um 12.00 Uhr beginnt der Weitsprung. Mit Oliver Koletzko, VfB Stuttgart, geht der jahresbeste Weitspringer U20 nun in der Männerklasse an den Start. Mit 7,69 Meter führte er die Bestenliste 2022 an. Der Stadionrekord von dem mehrfachen Deutschen Meister und Vizeeuropameister Fabian Heinle steht seit 2019 bei 7,87m.
Bei den Frauen geht als Favoritin Laura Raquel Müller von der Unterländer LG (Württemberg) an den Start. Ihr Ziel ist es die 6 Meter Marke zu knacken. Mit Christine Port kommt die amtierende Deutsche Seniorenmeisterin aus Zweibrücken ins Murgtal. Auch im Nachwuchsbereich sind mehrere Starterinnen gemeldet die zur Badischen Spitze gehören.
Der Dreisprungwettbewerb beginnt um 13.30 Uhr. Auch hier sind besonders im Nachwuchsbereich die besten Württembergischen und Badischen Springerinnen am Start. Mit dabei auch wieder der Deutsche Seniorenmeister Simon Schwab vom LV Ettenheim.
Abgeschlossen werden die Wettkämpfe um 15.00 Uhr mit den Kreismeisterschaften im Mehrfachsprung für die Klassen U16 und U14.
14.05.2023: Springen mit Musik- Weit - und Dreisprungmeeting am 18. Mai
Aufgrund der geringen Meldezahlen haben wir den Zeitplan aktualisiert
12:00h: 1 Weitsprungwettbewerb für alle Klassen
13:30h: 1 Dreisprungwettbewerb für alle Klassen
15:00h: Mehrfachsprung
Wir freuen uns auf alle Teilnehmer und hoffen auf gutes Wetter !
01.05.2023: Werfen mit Musik
Deutschland -Cup der Hammerwerfer in Langenbrand am 6. Mai
Deutsche Meisterin 2022 in der aktiven Frauenklasse Samantha Borutta am Start
Forbach (mar)-Wieder heißt es einmal „Werfen mit Musik“ in Langenbrand.
In den letzten Jahren wurde dieses Leichtathletikereignis in Deutschland immer bekannter. Die Teilnehmer warfen Bestleistungen, Qualifikationen für deutsche und internationale Wettkämpfe. Aus diesem Grund wurde der Wettkampf vom Deutschen Leichtathletik-Verband in den Deutschland- Cup aufgenommen. Dies bedeutet hier können wertvolle Punkte geholt werden für internationale Wettkämpfe und Meisterschaften. Langenbrand gehört damit zu den „World- Ranking-Meetings“.
Bereits jetzt liegen hochkarätige Meldungen vor. Ganz vorne in der Meldeliste bis jetzt die „Deutsche Meisterin in der Frauenklasse“ Samantha Borutta von der Frankfurter Eintracht die mit einer Bestleitung von 72,14 Meter anreist. Ihr Ziel ist es schon in Langenbrand die Norm für die Weltmeisterschaften von 71 Meter zu werfen. Ein weiterer 70 Meter Werfer ist Max Baier (U18) vom TV Fränkisch Crumbach der mit einer Bestweite von 70,52 Meter zu Buche steht. Er wird mit ziemlicher Sicherheit die deutschen Farben bei den Europäischen Spielen in Maribor (Slowenien) vertreten. Ob er den Stadionrekord von Kai Hurych von 76,81 Meter erreicht wird sich zeigen. Dieser führt momentan die Meldeliste im Männerwettbewerb an. Sein Ziel ist die Norm für die U23 Europameisterschaften. Aus der Schweiz reisen drei Sportler an. So der zweifache Schweizer-Meister in der Aktivenklasse Lukas Baroke. Weiterhin Lars Wofisberg WM- Teilnehmer 2022 in der Klasse U23 und Iris Nowack U18 Teilnehmerin an den Europameisterschaften U18. Auf der Jagd nach der EM-Norm 64,80m ist weiterhin Aileen Kuhn in der Klasse U23. Stark ist das Feld bei der weiblichen Klasse U18. Gemeldet sind zwei Werferinnen mit einer Weite von über 60 Meter. Mit dabei die Werferin der LAG Obere Murg Annalisa Körner, die letzte Woche mit 50,30 Meter Bestleistung warf. Um Platz2 geht es bei ihrem Bruder Mateo in der Klasse U20, er warf bei den Kreismeisterschaften 57,82 Meter. Sein Ziel sind nun die 60 Meter. Klarer Favorit ist jedoch der Hesse Tim Steinfurth mit einer Meldeleistung von 68,58 Meter. In der Männerklasse möchte Corsin Wörner möglichst mit über 60 Meter in die Saison einsteigen. Alle anderen LAG- Werfer werden versuchen ihre Bestweiten zu steigern. Am Start sind Emil Kroner, Jaron Wörner, Julia Wörner, Bastin Wörner und Kevin Weiß vom TV Gernsbach.
Die Offizielle Eröffnung des DLV- Wurf Cup wird um ca.12.30 Uhr sein. Folgender Zeitplan ist vorgesehen: 12.45 Uhr Weibliche Jugend U20-14.00 Uhr Männliche Jugend U20, 15.15 Uhr B- Wettkampf Männer und Frauen um 15.15 Uhr. Die Hauptwettkämpfe beginnen um 16.30 Uhr mit der Frauenklasse. Die Männer werfen dann um 17.45 Uhr.

Foto Katharina Vogt: Fällt der Stadionrekord bei den Frauen? Bis jetzt hält ihn seit 2018 die mehrfache Deutsche Meisterin und Olympiateilnehmerin Katrin Klaas (Bild) mit 69,78 Meter. Auf Rekordjagd ist die Deutsche Meisterin 2022 Samantha Borutta die 2022 den Hammer 72,14 Meter weit warf.
26.04.2023: LAG Meetings- Änderung bzl. WR Competition
6. Mai: Hammerwerfen mit Musik in Langenbrand,
angemeldet als World Rankings Competition
18. Mai (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): Springen mit Musik, Weit- und Dreisprung-Meeting in Weisenbach,
Kein World Rankings Competition , Ausschreibung siehe hier
8. Juni (Donnerstag, Fronleichnam): Stabhochsprung-u. Kugelstoß-Meeting in Weisenbach
Kein World Rankings Competition , Ausschreibung siehe hier
Veranstaltung abgemeldet als World Rankings Competition wegen zu hohen Kosten von Seiten des DLV und unklarer Vorgaben.
26.04.2023: LAG- Familiennachmittag
Sportlerehrungen der LAG Obere Murg beim Familiennachmittag
Weisenbach(mar) Am Sonntag, 23. April fand der Familiennachmittag der Leichtathletikgemeinschaft Obere Murg im Gemeindehaus in Weisenbach statt. Über 100 Sportler im Alter von 8 Jahren bis zu 85 Jahren hatten sich eingefunden. LAG- Sprecher Thomas Gerstner gedachte in seine Ansprache zuerst den verstorbenen Sportlern Hermann Merkel, Wolfgang Stößer, Hermann Mungenast, Egon Spissinger und Werner Kneisch.
Als Ausrichter trat die LAG im vergangenen Wettkampfjahr 2022 mehrfach in Erscheinung. Besonders das Werfen und Springen mit Musik, Hammerwurf, Weit- und Dreisprung sowie Stabhochsprung und Kugelstoßen zieht immer Spitzensportler ins Murgtal. Leider musste der “Panoramalauf“ der durch alle Ortschaften der Gemeinde Weisenbach und Forbach ging (15km) aus dem Wettkampfangebot gestrichen werden. Grund sind die immer strikter werdenden Auflagen der Behörden.
Die Erfolge 2022 können sich sehen lassen. LAG- Sportler nahmen bei den Weltmeisterschaften der Masters in Finnland teil und kehrten mit einem 7. Platz von Kristian Rett im Zehnkampf und zwei Weltmeistertitel beim Diskuswurf und Kugelstoßen von Roland Heiler in die Heimat zurück. Bei den Deutschen Winterwurfmeisterschaften überraschte Mateo Körner mit dem Hammerwurftitel in der Klasse U18 und Corsin Wörner belegte in der Aktivenklasse Platz 10 beim Hammerwurf bei den Sommermeisterschaften. Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften gab es Titel für Claudia Kühn (W45) im Dreisprung, für Hans-Peter Wiechert (M65) im Hochsprung und weitere Platzierungen von verschiedenen Sportlern in den Medaillenrängen. LAG- Sportler trugen sich in die Siegerlisten bei Süddeutschen, Baden- Württembergischen-, Badischen- und Kreismeisterschaften ein. Sie wurden in Auswahlmannschaften des Verbandes und in die Kreisauswahl berufen. Vierzehn LAG- Rekorde und zwei Badische Rekorde wurden aufgestellt. Insgesamt sind acht Sportler in verschiedenen Kadern erfasst und werden dadurch speziell gefördert.
Thomas Gerstner bedankte sich bei der Gemeinde Weisenbach für die gelungene Sanierung der Sportanlagen am Sennel und der Gemeinde Forbach für die Beteiligung an dem Bau eines Abfangzaunes entlang der Murg auf dem Sportplatz Langenbrand. Damit soll verhindert werden, dass die Wurfgeräte in der Murg landen.
Auli Weber führte dann die Siegerehrung des Wahlfünfkampfes durch (Bericht folgt). Durch die einzelnen Trainer wurden Mannschaften und Einzelsportler geehrt. Tanja Wunsch ehrte die Mannschaft der weiblichen Jugend U20 die in der Besetzung Janna Möhrle, Maya Möhrle, Amelie Gerstner, Sita Hürst, Svenja Mungenast, Hanna Gernsbeck, Jule Roth und Julia Wörner in Baden-Württemberg Platz 3 beim Mannschaftskampf erreichten. Maya Möhrle, Sita Hürst, Jule Roth und Svenja Mungenast wurden Badischer Meister mit der 4x100 m Staffel. Für sehr gute Einzelleistungen wurden Julia Wörner und Svenja Mungenast besonders geehrt.
Die weiteren Ehrungen führten Thomas Gerstner und Adi Marxer gemeinsam durch. Einzelehrungen gab es für Horst Moser, Rüdiger Warth, Kristian Rett, Charlotte Gradt, Frida Wunsch, Max Wolff, Claudia Kühn, Detlev Last, Volker Merkel, Frederic Frey, Hans-Jürgen Mitzel, Hans-Peter Wiechert und Dietmar Barth der in der Klasse M85 einen Badischen Rekord im 100m Lauf aufstellte.
Die Männermannschaft belegte Platz 3 beim Baden-Württembergischen Endkampf in der Besetzung Anton Stößer, Jens Mungenast, Andreas Held, Volker Merkel, Fredric Frey und Paul Stößer.
Die Mannschaft M70 überraschte beim Deutschen Endkampf mit dem Bronzerang. Zur Mannschaft gehörten Lothar Liebich, Willi Gartner, Eugen Thelen, Willi Späth, Roland Heiler, Wolfram Asal, Adi Marxer, Diethart Reichardt und Hans Zelenka.
Ein Aushängeschild der LAG sind die Hammerwerfer. Trainer Bernd Wörner ehrte Timo Mungenast, Elias Schalamon, Emil Kroner, Jaron Wörner, Annalisa Körner, Mateo Körner, Bastin Wörner und Corsin Wörner.
Einen hohen Stellenwert haben die Pokalauszeichnungen. Den Norbert Barth Speerwurf-Pokal bekam zum wiederholten Mal Dieter Bartzsch(M80) der mit seiner Weite von 29,80m 92,98 % des Badischen Rekordes erreichte. Auf den Plätzen folgten Charlotte Gradt(W14) mit 71,58% und Helmut Rebholz(M75) mit 63,24%. Mit der Idealpunktzahl 3 gewann Annalisa Körner wieder den Erwin Wörner-Pokal. Sie ist in der Deutschen Bestenliste dreimal vertreten: Hammer W15, Hammer U18 und 3000m Bahngehen W15. Platz 2 ging an Frederic Frey mit 7 Punkten und Platz 3 an Svenja Mungenast mit 8 Punkten. Großer Beifall brandete auf als Birgit Mungenast mit dem Dieter Wunsch Gedächtnispokal ausgezeichnet wurde. Dieser wird verliehen für besondere Verdienste um die Leichtathletik innerhalb der LAG.


Birgit Mungenast & Annalisa Körner
10.04.2023: Trainingslager Zweibrücken
Leichtathleten der LAG Obere Murg im Trainingslager
Forbach/Weisenbach (mar)- Mehrere Tage, zu Beginn der Osterferien, weilte eine kleine Gruppe der LAG Obere Murg im Olympialeistungszentrum in Zweibrücken. Die optimalen Bedingungen in der Leichtathletikhalle und im angrenzenden Stadion wurden ausgiebig genutzt. So konnten am Tag zwei Trainingseinheiten mit jeweils zweieinhalb Stunden absolviert werden. Trainingsratschläge vom ehemaligen Bundestrainer Helmut Kruber (Stabhochsprung) und Udo Hussong, Trainer der Europameisterin Christin Hussong, wurde gerne angenommen. Über mehrere Tage konnte das Training der Europameisterin im Speerwurf verfolgt werden. Neben Technik und Wurftraining standen Kraft-, Sprint und Sprungkrafttraining auf ihrem Programm. Die LAG- Athleten nutzten die Anlagen für Hürden-, Weit-, Hoch- und Stabhochsprung. Neben dem Sprinttraining kam auch der Wurfbereich mit Kugelstoßen und Speerwurf nicht zu kurz. Als Trainer waren dabei, Tanja Wunsch, Auli Weber und Adi Marxer.

Foto: Adi Marxer
03.04.2023: Unsere Meetingtermine stehen fest (Ausschreibungen folgen):
6. Mai: Hammerwerfen mit Musik in Langenbrand,
angemeldet als World Rankings Competition
18. Mai (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): Springen mit Musik, Weit- und Dreisprung-Meeting in Weisenbach,
angemeldet als World Rankings Competition , Ausschreibung siehe hier
8. Juni (Donnerstag, Fronleichnam): Stabhochsprung-u. Kugelstoß-Meeting in Weisenbach
19.03.2023: BT vom 14.03.2023 - Traurige Nachricht

05.03.2023: Unsere Meetingtermine stehen fest (Ausschreibungen folgen):
6. Mai: Hammerwerfen mit Musik in Langenbrand,
angemeldet als World Rankings Competition
18. Mai (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): Springen mit Musik, Weit- und Dreisprung-Meeting in Weisenbach,
angemeldet als World Rankings Competition
8. Juni (Donnerstag, Fronleichnam): Stabhochsprung-u. Kugelstoß-Meeting in Weisenbach

05.03.2023:
Von Badischen- bis zu Deutschen Meisterschaften sind LAG- Sportler unterwegs
Forbach/Weisenbach (mar)- Die Spitzenathleten der LAG Obere Murg zeigten sich bei den Winterwettkämpfen in sehr guter Form und beteiligten sich bei Badischen-, Baden-Württembergischen und Deutschen Meisterschaften. Am 12. Februar fanden in Mannheim die Winterwurfmeisterschaften für Baden- Württemberg statt. Hier gab es zwei Titel für die Hammerwerfer. Corsin Wörner siegte in der Männerklasse mit 59,65m vor seinem Bruder Bastin mit 52,33m. In der Klasse U20 gewann Mateo Körner mit 52,05m. Seine Schwester Annalisa startet in diesem Jahr in der Klasse U18. Sie warf den 3kg Hammer 47,54m weit und holte damit die Vizemeisterschaft ins Murgtal. Julia Wörner schleuderte den 4kg Hammer 43,70m weit. Dies bedeutete Platz 3 in der Frauenklasse. Am selben Tag startete Frederic Frey (U20) in Sindelfingen bei den Baden- Württembergischen Hallenmeisterschaften beim Kugelstoßen. Er überraschte mit einer enormen Leistungssteigerung und katapultierte die 6kg Kugel auf 13,93m. Damit belegte er Platz 4 im Wettbewerb.
Bei den Badischen Hallenmeisterschaften am 18.Februar in Mannheim startete er dann in drei Disziplinen und wurde mit zweimal Gold und einmal Silber zu einem der erfolgreichsten Athleten dieser Veranstaltung. Das Kugelstoßen gewann er mit 13,20m, den Dreisprung mit 11,30m und beim Stabhochsprung belegte er Platz 2 mit 3,30m. Ein Tag später fanden ebenfalls in Mannheim die Nachwuchsmeisterschaften statt. Erstmals stand Max Wolff (M15) auf dem Podest. Beim Kugelstoßen steigerte er seine Bestleistung um einen Meter und belegte mit 11,60m den Bronzerang.
Höhepunkt der Wintersaison waren jedoch die Deutschen Meisterschaften in Halle (Sachsen-Anhalt). Qualifiziert hatten sich die Geschwister Körner und Corsin Wörner. Die drei Sportler der LAG Obere Murg waren auf die Minute fit und überzeugten. Corsin Wörner zeigte einen sehr starken Wettkampf und warf fünfmal über die 60 Meter. Seine weitester Wurf mit dem 7,26kg schweren Gerät landete bei genau 62,00 Meter. Dies bedeute Platz 7 in diesem deutschen Spitzenfeld. Mateo Körner, der deutsche Winterwurfmeister 2022 in der Klasse U18, musste erstmals in der höheren Klasse U20 an den Start. Mit 57,08 Meter warf er mit dem 6kg Gerät persönliche Bestleistung und belegte damit den 5. Platz. Auch seine Schwester Annalisa musste sich erstmals in der neuen Wettkampfklasse messen und damit auch mit Sportlerinnen die ein Jahr älter sind. Sie zeigte einen konstanten Wettkampf mit 48,92m, 49,60m und 48,96m. Damit konnte sie leider den Endkampf der besten Acht nicht erreichen blieb aber nur um 24cm unter ihrer Bestleistung und belegte damit den 9.Platz.

Foto Adi Marxer: Frederic Frey erfolgreicher Teilnehmer bei den Badischen Meisterschaften in Mannheim. Ehrung durch den Vizepräsident des Badischen Leichtathletikverbandes Patrick Hermann

Foto Bastin Wörner: Hammerwerfer der LAG glänzen in Halle (Saale)
Von lks. Corsin Wörner, Annalisa und Mateo Körner
21.02.2023:
Die neue LAG -Rekordliste ist nun endlich online hier
09.01.2023:
Acht Sportler/innen der LAG Obere Murg im Förderkader der Sparkasse Rastatt- Gernsbach
Forbach-Weisenbach(mar)- Auch für die Saison 2023 sind wieder Sportler und Sportlerinnen der Leichtathletikgemeinschaft Obere Murg in den Förderkader der Sparkassenstiftung aufgenommen worden. Die jungen Sportler bekamen eine Grundausstattung bestehend aus Sporttasche, T- Shirt und Handtuch. Wichtig ist aber der Geldbetrag der zur Verfügung gestellt wird. Dieser muss verwendet werden für spezielle Sportschuhe in der Leichtathletik sowie für die Mitfinanzierung von Wettkampffahrten mit Übernachtungen und Trainingslager. Im Kader 2023 sind Mateo Körner der 2022 Deutscher Meister in der Klasse U18 beim Hammerwurf wurde und mit 64,88 Meter auf Platz 2 in Deutschland zu finden ist. Seine Schwester Annalisa (W15) belegt in Deutschland mit 49,88 Meter den 3. Platz. Sie gewann alle Titel bis zu den Süddeutschen Meisterschaften und belegte bei den Deutschen Titelkämpfen Platz 4. Julia Wörner(U20) war auch bis zu Deutsche Meisterschaften am Start. Der weiteste Hammerwurf in der Saison ging mit 43,44 Meter in die Statistik ein. Fredric Frey (U20) führt die große Tradition der LAG-Mehrkämpfer fort. Als Zehnkämpfer gewann er jedoch auch Einzeltitel. So wurde er Badischer Meister beim Kugelstoßen mit 12,92 Meter, beim Diskuswurf mit 39,16 Meter und belegte Platz 2 beim Stabhochsprung mit 3,60 Meter. Svenja Mungenast (U20) belegte im Siebenkampf bei den Baden- Württembergischen Meisterschaften den 6. Platz und war damit beste Badische Teilnehmerin. Mit Jaron Wörner und Emil Kroner wurden weiterhin zwei Nachwuchswerfer der LAG in den Kader aufgenommen. Jaron Wörner (M14) warf den Hammer 41,64 Meter und liegt damit in Deutschland den Rang 7. Emil Kroner (M13) erzielte 45,33m. Damit wird er sogar auf Rang 2 in Deutschland geführt. Auch Luis Roth (U18) wird als Läufer weiter gefördert, obwohl er 2022 durch viele Verletzungen zurückgeworfen wurde. Ralf Wunsch der für die Sparkassenstiftung die Ehrungen durchführte, betonte, dass die Stiftung bewusst auch solche hochbegabten Sportler weiter fördere, auch wenn sie wie Luis durch Verletzungen nicht bei Meisterschaften glänzen konnten.

Foto (Adi Marxer) von links. nach rechts: Annalisa Körner, Mateo Körner, Julia Wörner, Luis Roth, Emil Kroner, Fredric Frey, Jaron Wörner, Ralf Wunsch (Sparkassenstiftung). Auf dem Foto fehlt Svenja Mungenast krankheitsbedingt.
01.01.2023:
Ein gutes neues Jahr 2023!
Wir wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches und verletzungsfreies Jahr 2023-
